Im Podcast Ars Boni des Department of Innovation and Digitalisation in Law der Universität Wien waren Prof. Dr. Thomas Hoeren (Universität Münster) und KI:edu.nrw-Mitarbeiterin Nadine Lordick (Ruhr-Universität Bochum) zu Gast. Die Mitautor:innen der Veröffentlichung „Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung“ sprechen mit Gastgeber Prof. Dr. Nikolaus Forgó über den Umgang mit...
Am 01.02.2023 ist ein Beitrag in der WAZ erschienen, der sich u. a. mit der Arbeit des landesgeförderten Projekts KI:edu.nrw zum Thema KI-basierte Schreibtools befasst: https://www.waz.de/politik/landespolitik/chatgtp-wo-hochschulen-und-schulen-grenzen-ziehen-muessen-id237513569.html
Wenn Chatroboter eine Hausarbeit schreiben, stehen Lehrende vor einem Problem. Ein Rechtsgutachten soll helfen, einheitliche Antworten auf die dringendsten Fragen zu geben. Ist es ein Plagiat, wenn eine Künstliche Intelligenz eine Hausarbeit schreibt? Wer ist eigentlich Urheber:in dieser Arbeit? Solche Fragen treiben Hochschulen um, seit Chatroboter wie ChatGPT in der Lage sind, Texte zu verfassen,...
Neueste Kommentare