Tag

KI
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 durch das amerikanische Unternehmen OpenAI ist Künstliche Intelligenz (KI) selbstverständlicher Teil unserer Lebens- und damit Bildungsrealität. Aber wie damit umgehen? Damit befasst sich die Task-Force „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“. Fragen bearbeiten und Empfehlungen geben Lehrende und Lernende wurden in den letzten Monaten mit einer Vielzahl neuer...
Nach der erfolgreichen Learning AID 2023 im August an der Ruhr-Universität Bochum startete der September mit weiterem Austausch an Hochschulen in NRW. An der RWTH Aachen fand die 21. Fachtagung Bildungstechnologien der GI Fachgruppe Bildungstechnologien (DELFI 2023) statt und KI:edu.nrw war gleich mehrfach vertreten. Direkt zwei Vorträge waren als Best Paper der Tagung nominiert: Anna...
Im Sommersemester 23 wurde die im Rahmen des Projekts KI:edu.nrw entwickelte Learning Analytics-Infrastruktur POLARIS – Provider Oriented Open Learning Analytics – in ausgewählten Kursen getestet. Eine zentrale Voraussetzung für den Einsatz von Learning Analytics an Hochschulen ist eine solide und sichere technische Infrastruktur. Sie muss die grundsätzlichen Funktionen, wie die Datensammlung, Datenauswertung und Ergebnisvisualisierung in...
Der Hype um generative KI, der in den Medien ungewöhnlich großen Widerhall findet, erzeugt unterschiedliche Reaktionen, darunter totale Ablehnung und ebenso große Begeisterung. Vor diesem Hintergrund haben sich Vertreter*innen aus der Fremdsprachen- sowie der Schreibdidaktik im Rahmen der Tagung „Friend or foe? 敵か味方か? (Teki ka Mikata ka?) Freund oder Feind? Ystävä vai viholli? KI-Anwendungen beim...
Auch bei der zweiten Auflage der Learning AID am 28. und 29. August 2023 wird es eine Podiumsdiskussion geben – und diesmal auch eine Keynote! Neben spannenden Impulsvorträgen, Workshops und Demonstrationen wird es auf der Learning AID 2023 eine Podiumsdiskussion sowie eine Keynote geben. Die Learning AID setzt insgesamt auf kommunikative und interaktive Beteiligungsformate. Für...
Wie KI-Methoden und digitale Medien die Sportwissenschaft verbessern können – Jan Venzke über seine Arbeit bei KI:edu.nrw Wie kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) Studierende im Lernprozess von praktischen (Sport-)Kursen unterstützen? Welche Rolle spielen dabei Datenerhebungen und -analysen? Und kann ein Einsatz von digitalen Medien in der Sportwissenschaft die Lehre verbessern? Das sind nur...
Peter Salden über Projekthighlights und KI-Tools Das im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) der Ruhr-Universität Bochum angesiedelte Projekt KI:edu.nrw beschäftigt sich intensiv und in unterschiedlichen Teilvorhaben mit Lerndatenanalysen und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung. Im Rahmen unserer Reihe „3 Fragen an…“ haben wir Dr. Peter Salden, Leiter des ZfW und zugleich Projektleiter von KI:edu.nrw, drei...
Mit KI:edu.nrw Beratungsangebote noch stärker an den Studierenden ausrichten – Jessica Posenau über das Teilprojekt Studienberatung Wie kann die Studienberatung Studierende noch besser erreichen? Wie können Studierende frühzeitig auf Unterstützungsangebote hingewiesen werden? Und können Studierendendaten die Beratung um eine weitere Facette bereichern? Dies sind nur einige der Fragen, mit denen sich Jessica Posenau im Rahmen...
Die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Hochschulbildung sind auch in der politischen Diskussion derzeit ein wichtiges Thema. Gerade erst befasste sich der Wissenschaftsausschuss im nordrhein-westfälischen Landtag mit diesem Thema, in dieser Woche berät hierzu der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Bundestags. v.l.n.r.: Nadine Lordick, Jonas Leschke, Dr. Peter Salden, Dr. Bastian Hartmann. Unser...
Im Podcast Ars Boni des Department of Innovation and Digitalisation in Law der Universität Wien waren Prof. Dr. Thomas Hoeren (Universität Münster) und KI:edu.nrw-Mitarbeiterin Nadine Lordick (Ruhr-Universität Bochum) zu Gast. Die Mitautor:innen der Veröffentlichung „Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung“ sprechen mit Gastgeber Prof. Dr. Nikolaus Forgó über den Umgang mit...
1 2 3