Tag

KI-Schreibtools
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 durch das amerikanische Unternehmen OpenAI ist Künstliche Intelligenz (KI) selbstverständlicher Teil unserer Lebens- und damit Bildungsrealität. Aber wie damit umgehen? Damit befasst sich die Task-Force „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“. Fragen bearbeiten und Empfehlungen geben Lehrende und Lernende wurden in den letzten Monaten mit einer Vielzahl neuer...
Nach der erfolgreichen Learning AID 2023 im August an der Ruhr-Universität Bochum startete der September mit weiterem Austausch an Hochschulen in NRW. An der RWTH Aachen fand die 21. Fachtagung Bildungstechnologien der GI Fachgruppe Bildungstechnologien (DELFI 2023) statt und KI:edu.nrw war gleich mehrfach vertreten. Direkt zwei Vorträge waren als Best Paper der Tagung nominiert: Anna...
Der Hype um generative KI, der in den Medien ungewöhnlich großen Widerhall findet, erzeugt unterschiedliche Reaktionen, darunter totale Ablehnung und ebenso große Begeisterung. Vor diesem Hintergrund haben sich Vertreter*innen aus der Fremdsprachen- sowie der Schreibdidaktik im Rahmen der Tagung „Friend or foe? 敵か味方か? (Teki ka Mikata ka?) Freund oder Feind? Ystävä vai viholli? KI-Anwendungen beim...
Peter Salden über Projekthighlights und KI-Tools Das im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) der Ruhr-Universität Bochum angesiedelte Projekt KI:edu.nrw beschäftigt sich intensiv und in unterschiedlichen Teilvorhaben mit Lerndatenanalysen und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung. Im Rahmen unserer Reihe „3 Fragen an…“ haben wir Dr. Peter Salden, Leiter des ZfW und zugleich Projektleiter von KI:edu.nrw, drei...
Im Podcast Ars Boni des Department of Innovation and Digitalisation in Law der Universität Wien waren Prof. Dr. Thomas Hoeren (Universität Münster) und KI:edu.nrw-Mitarbeiterin Nadine Lordick (Ruhr-Universität Bochum) zu Gast. Die Mitautor:innen der Veröffentlichung „Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung“ sprechen mit Gastgeber Prof. Dr. Nikolaus Forgó über den Umgang mit...
Kann eine Künstliche Intelligenz wie ChatGPT Urheber eines Texts sein? Gilt der Einsatz als Täuschungsversuch? Muss die Verwendung an Hochschulen gesetzlich geregelt werden? Und welche Konsequenzen ergeben sich in hochschuldidaktischer Perspektive? Die Frage nach der Nutzung von Tools wie ChatGPT in Studium, Lehre und Forschung treibt aktuell praktisch alle Hochschulen um. Klarheit bringt das vom...
„KI-Tools werden den akademischen Betrieb nicht zum Einsturz bringen“, Nadine Lordick vom KI:edu.nrw-Teilprojekt Schreibdidaktik klärt in den RUB-News über KI-Schreibtools wie ChatGPT auf. Das ganze Interview gibt es hier: https://news.rub.de/wissenschaft/2023-02-23-wissenschaftsdidaktik-ki-tools-werden-den-akademischen-betrieb-nicht-zum-einsturz-bringen
Am 01.02.2023 ist ein Beitrag in der WAZ erschienen, der sich u. a. mit der Arbeit des landesgeförderten Projekts KI:edu.nrw zum Thema KI-basierte Schreibtools befasst: https://www.waz.de/politik/landespolitik/chatgtp-wo-hochschulen-und-schulen-grenzen-ziehen-muessen-id237513569.html
Wenn Chatroboter eine Hausarbeit schreiben, stehen Lehrende vor einem Problem. Ein Rechtsgutachten soll helfen, einheitliche Antworten auf die dringendsten Fragen zu geben. Ist es ein Plagiat, wenn eine Künstliche Intelligenz eine Hausarbeit schreibt? Wer ist eigentlich Urheber:in dieser Arbeit? Solche Fragen treiben Hochschulen um, seit Chatroboter wie ChatGPT in der Lage sind, Texte zu verfassen,...
Von Nadine Lordick, M. A.: Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende letzten Jahres werden die Einsatzmöglichkeiten textgenerierender Künstlicher Intelligenz (KI) heiß diskutiert – sei es zum Schreiben von Gedichten, Programmiercodes oder Seminararbeiten. Doch bevor wir nach schnellen Antworten suchen, wie wir mit textgenerierender KI in der Lehre umgehen wollen, sollten...