Am Freitag, den 2. Juni 2023, findet an der Ruhr-Universität Bochum die Fachtagung
Friend or foe? 敵か味方か? (Teki ka Mikata ka?) Freund oder Feind? Ystävä vai viholli?
KI-Anwendungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen und im wissenschaftlichen Schreiben
statt.
Diese wird ausgerichtet von dem Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) und dem Schreibzentrum des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) der RUB im Rahmen des Projekts KI:edu.nrw.
Freuen Sie sich auf einen vollen Tag mit Plenarvorträgen, parallelen Arbeitsgruppen, Vorstellungen laufender Projekte und einer Abschlussdiskussion sowie vielfältige Gelegenheiten zur Vernetzung in den Räumlichkeiten des Veranstaltungszentrums der Ruhr-Universität Bochum.
Große Aufregung herrscht in der breiten Öffentlichkeit seit kurzem über die Neuigkeiten zu ChatGPT (GPT-3.5), einer der neuesten und spektakulärsten sprachgenerierenden KI-Anwendungen, die das Potential hat, das Schreiben, die Schreibproduktion, zu revolutionieren. Dabei haben KI-basierte Tools bereits seit längerem Einzug gehalten in die Forschung und Lehre der Hochschulen sowie in die Praktiken der Hochschulverwaltung: Die Diskussion über den Einsatz von Übersetzungstools wie DeepL oder Google Translate bzw. Korrektur-Anwendungen wie Grammarly, LanguageTool oder seit kurzem auch DeepL Write ist längst entbrannt.
Die Tagung fokussiert diese und verwandte Themen. Wir freuen uns auf den Austausch, die Diskussion und die Vernetzung mit Ihnen, Noviz:innen und Expert:innen, Interessierten wie Besorgten.
Es werden vier Workshops angeboten:
Am Nachmittag laden wir ein zu der Paneldiskussion „KI- Anwendungen in der Fremdsprachenlehre und universitären Schreibdidaktik – wohin geht die Reise?“ (Moderation: Dr. Astrid Reich, Leiterin des Zentrums für Fremdsprachenausbildung).
Es diskutieren:
Das Programm der Tagung finden Sie hier. Es wird regelmäßig aktualisiert.
Wir freuen uns, dass sich zahlreiche Teilnehmende mit Ihrer Expertise oder Ihren Fragen zum Thema KI-gestütztes Sprachenlernen und Schreiben aktiv in die Tagung einbringen möchten. Unten finden Sie die Übersicht von unterschiedlichen Formaten und Beiträgen, die Sie während der Tagung erleben können.
Leider ist die Veranstaltung ausgebucht. Falls Sie auf der Warteliste stehen, werden wir Sie bis spätestens Mitte Mai informieren, wenn Plätze frei werden. Bis wir Ihnen einen Platz anbieten können, ist keine Zahlung erforderlich. Aus Kapazitätsgründen können wir max. 100 Teilnehmende zulassen.
Die Tagungspauschale (30€) deckt die Kosten der Verpflegung während der Kaffeepausen. In der Mittagspause empfehlen wir das Angebot der Mensa (bitte beachten Sie, dass dort keine Barzahlung möglich ist).
Am Vorabend der Tagung (1. Juni 2023) laden wir Sie voraussichtlich ab 18:00 Uhr zu einem informellen Get-together im Restaurant Q-West auf dem RUB-Campus ein. Das Abendmenü entnehmen Sie der Tageskarte. Bitte beachten Sie, dass dort keine Barzahlung möglich ist. Damit wir die Räumlichkeiten entsprechend reservieren können, geben Sie bitte bei der Anmeldung an, ob Sie an diesem Abendessen teilnehmen wollen.
Wenn Sie Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe der Universität suchen, kontaktieren Sie uns, um unter vergünstigten Konditionen in einem Hotel in der Nähe buchen zu können.
Informationen zur Anreise sowie einen Campusplan finden sie hier. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit das Angebot von metropolradruhr zu nutzen und sich mithilfe der nextbike-App ein Fahrrad auszuleihen und damit den Campus zu befahren. Dafür finden Sie mehrere Stationen unmittelbar auf dem Campus.
Dies ist das Team, das die Tagung organisiert.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu der Tagung haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: zfa-ki@rub.de