Can a tool like ChatGPT be considered the author of a text? Is its use seen as an attempt to cheat? Does its use need to be regulated by law at universities? And what are the consequences from the perspective of higher education? The question of the use of tools such as ChatGPT in studying,...
Bei unserem Projektpartner an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist am Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) zum 01.01.2024 im Projekt KI:edu.nrw (Teilprojekt AI Literacy) eine Stelle für wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) zu besetzen. Zur Stellenausschreibung Bildnachweis: Unsplash | Octavian Dan
Für das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) suchen wir ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2026 in Vollzeit (39,83 Std./Wo.) oder Teilzeit eine Projektkoordination (m/w/d) für das Projekt „KI:edu.nrw – Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung“. Zur Stellenausschreibung Bildnachweis: Unsplash | Octavian Dan
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 durch das amerikanische Unternehmen OpenAI ist Künstliche Intelligenz (KI) selbstverständlicher Teil unserer Lebens- und damit Bildungsrealität. Aber wie damit umgehen? Damit befasst sich die Task-Force „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“. Fragen bearbeiten und Empfehlungen geben Lehrende und Lernende wurden in den letzten Monaten mit einer Vielzahl neuer...
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen gab im Rahmen der diesjährigen Learning AID-Tagung an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) die Fortsetzung des Projekts KI:edu.nrw bekannt. Die umfangreiche Weiterförderung unter Konsortialführung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum läuft von Anfang 2024 bis Ende 2026. Große Neuigkeiten direkt zur Eröffnung Gleich zu...
Neueste Kommentare