Category

Blog
Wie aus Lerndaten Dashboards werden – Phillip Dittmann über das Mathematik-Teilprojekt Mithilfe von Learning Analytics Studierende der Mathematik individuell unterstützen – das ist eines der Ziele des Mathematik-Teilprojekts von KI:edu.nrw. Wie das funktioniert und was Dashboards damit zu tun haben, erklärt Phillip Dittmann. KI:edu.nrw ist ein Kooperationsprojekt der RUB und der RWTH Aachen. Hier sondiert...
Von Christos Simis, M. A.: Lehrstuhl Ethik der digitalen Methoden und Techniken an der Ruhr-Universität Bochum Künstliche Intelligenz (KI) als Oberbegriff für eine gewisse Art von technischen Entwicklungen ist in den letzten Jahren in aller Munde. Von Suchmaschinen im Internet und sozialen Medien bis hin zu selbstfahrenden Autos, diversen Chatbots oder persönlichen Assistenzsystemen à la...
Von Nadine Lordick, M. A.: Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende letzten Jahres werden die Einsatzmöglichkeiten textgenerierender Künstlicher Intelligenz (KI) heiß diskutiert – sei es zum Schreiben von Gedichten, Programmiercodes oder Seminararbeiten. Doch bevor wir nach schnellen Antworten suchen, wie wir mit textgenerierender KI in der Lehre umgehen wollen, sollten...
Frederik Baucks über Curriculum Analytics und Beratungstools Im landesgeförderten Projekt KI:edu.nrw geht es darum, Regeln, Konzepte, Prozesse und Technik für den Einsatz von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI) an Hochschulen zu entwickeln und praktisch zu erproben. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet ein interdisziplinäres Projektteam in verschiedenen Teilprojekten an diesem Thema. Das Jahr 2023...
Das Jahr neigt sich mit schnellen Schritten dem Ende zu. Auch wir möchten kurz innehalten und einen Blick zurück auf das Jahr 2022 werfen: Was ist im Rahmen von KI:edu.nrw passiert? Wo stehen wir aktuell? Und was passiert im kommenden Jahr? Das vom Land NRW geförderte Projekt KI:edu.nrw hat das Ziel, exemplarisch zu erarbeiten, wie...
Mit Datenanalysen das Maschinenbaustudium studierbarer machen – Joline Hansen über ihre Arbeit bei KI:edu.nrw Hypothesen, Datensätze und KIs – dies sind nur einige der Themen, mit denen sich Joline Hansen, M. Sc., vom Lehrstuhl für Feststoffverfahrenstechnik (FVT) an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im Rahmen des landesgeförderten Projekts KI:edu.nrw beschäftigt. KI:edu.nrw ist ein Kooperationsprojekt der RUB...
Nach der erstmaligen Durchführung im August 2022 wird es auch 2023 eine Learning AID geben – die Tagung zu Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung. Die zweitägige Veranstaltung findet am Montag, den 28. und Dienstag, den 29. August 2023 statt. Tagungsort ist erneut die Ruhr-Universität Bochum. Merken Sie sich den Termin...
Workshop-Teilnehmende diskutieren Fragestellung auf der Learning AID 2022
140 Anmeldungen aus ganz Deutschland, spannende Podiumsdiskussionen, Workshops, ertragreiche Fachgespräche und viele Möglichkeiten zur Vernetzung – das war die erste Learning AID an der Ruhr-Universität Bochum (RUB)! Im Fokus des Konferenz- und Workshop-Tages stand die gemeinsame Auseinandersetzung mit dem praktischen Einsatz von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung. Initiiert und organisiert wurde...
Am Ende der Learning AID am 30. August 2022 erwartet Sie eine Abschlussdiskussion mit interessanten Diskutantinnen und Diskutanten. Wir freuen uns, Ihnen diese vorstellen zu dürfen. Nach der zweiten Workshop-Runde und der anschließenden kurzen Pause finden wir uns um 16:00 Uhr erneut in Saal 2a für die Abschlussdiskussion ein. Auf dem Podium stehen vier Teilnehmende,...
Die erste Learning AID steht unmittelbar vor der Tür: Am 30.08.2022 begrüßen wir an der Ruhr-Universität Bochum Gäste aus ganz NRW und darüber hinaus, um gemeinsam über Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung zu sprechen. Die Veranstaltung gliedert sich in ein allgemeines Rahmenprogramm und zwei Workshop-Einheiten. Auf die Workshops möchten wir nun einen genaueren...
1 2