Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 durch das amerikanische Unternehmen OpenAI ist Künstliche Intelligenz (KI) selbstverständlicher Teil unserer Lebens- und damit Bildungsrealität. Aber wie damit umgehen? Damit befasst sich die Task-Force „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“. Fragen bearbeiten und Empfehlungen geben Lehrende und Lernende wurden in den letzten Monaten mit einer Vielzahl neuer...
Nach der erfolgreichen Learning AID 2023 im August an der Ruhr-Universität Bochum startete der September mit weiterem Austausch an Hochschulen in NRW. An der RWTH Aachen fand die 21. Fachtagung Bildungstechnologien der GI Fachgruppe Bildungstechnologien (DELFI 2023) statt und KI:edu.nrw war gleich mehrfach vertreten. Direkt zwei Vorträge waren als Best Paper der Tagung nominiert: Anna...
Foto: Mareen Meyer Foto: Mareen Meyer Knapp 200 Teilnehmende, zwei gut gefüllte Tage, eine spannende Podiumsdiskussion sowie eine Keynote – auch die zweite Learning AID an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) war ein voller Erfolg. Im Fokus der Tagung standen die Vernetzung interessierter Hochschulangehöriger verschiedenster Fachrichtungen und Bereiche sowie der Austausch sowohl über Learning Analytics als...
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen gab im Rahmen der diesjährigen Learning AID-Tagung an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) die Fortsetzung des Projekts KI:edu.nrw bekannt. Die umfangreiche Weiterförderung unter Konsortialführung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum läuft von Anfang 2024 bis Ende 2026. Große Neuigkeiten direkt zur Eröffnung Gleich zu...
Am 28. und 29. August 2023 findet die zweite Learning AID an der Ruhr-Uni Bochum statt. Neben einer Keynote, spannenden Diskussionen und facettenreichen Forschungs- und Praxisbeiträgen bieten wir ein Flipped-Barcamp an. Flipped-Barcamp? Was ist das? Das übergeordnete Ziel unseres Flipped-Barcamps ist der Erfahrungsaustausch vor Ort. In unserem Barcamp haben Sie am zweiten Tag der Learning...
Für die neue Ausgabe des Handbuchs für Qualität in Studium, Lehre und Forschung haben Jonas Leschke (Projektkoordinator KI:edu.nrw), Dr. Peter Salden (Leiter Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum und Gesamtprojektleiter KI:edu.nrw) und Dr. Frank Wissing (Leitung Abteilung Lehre, Informations- und Qualitätsmanagement der Ruhr-Universität Bochum) den Beitrag „Von Learning Analytics zu einem vertieften Qualitätsmanagement an Hochschulen:...
Im Rahmen des landesgeförderten Projektes KI:edu.nrw ist ein Gutachtachten zum Datenschutzrahmen für die Lerndatenanalyse entstanden. Mit dem Gutachten liegt nun erstmals eine umfassende rechtliche Bewertung von zentralen Datenschutzfragen in Bezug auf den Einsatz von Learning Analytics-Systemen an Hochschulen in NRW vor. Die Federführung hatte das Datenschutzteam der Ruhr-Universität Bochum und des Projekts, Dr. Kai-Uwe Loser...
Die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Hochschulbildung sind auch in der politischen Diskussion derzeit ein wichtiges Thema. Gerade erst befasste sich der Wissenschaftsausschuss im nordrhein-westfälischen Landtag mit diesem Thema, in dieser Woche berät hierzu der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Bundestags. v.l.n.r.: Nadine Lordick, Jonas Leschke, Dr. Peter Salden, Dr. Bastian Hartmann. Unser...
Im Podcast Ars Boni des Department of Innovation and Digitalisation in Law der Universität Wien waren Prof. Dr. Thomas Hoeren (Universität Münster) und KI:edu.nrw-Mitarbeiterin Nadine Lordick (Ruhr-Universität Bochum) zu Gast. Die Mitautor:innen der Veröffentlichung „Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung“ sprechen mit Gastgeber Prof. Dr. Nikolaus Forgó über den Umgang mit...
Im Laufe eines Studiums entstehen an Hochschulen vielfältige Daten, die in verschiedenen technischen Systemen gespeichert werden. Diese Daten können beispielsweise mithilfe von Künstlicher Intelligenz dazu genutzt werden, Lernprozesse und Studienverläufe zu analysieren und Studierende gezielt beim Lernen zu unterstützen. Auch Lehrende können darüber ihre Lehrstrategien weiterentwickeln und ihre Lehre verbessern. Großes Potential, viele Datenschutzfragen Trotz...
Neueste Kommentare