Call for Submissions 2023

Die Frist für die Einreichung der Forschungs- und Praxisbeiträge ist abgelaufen. Sollten Sie einen Beitrag eingereicht haben, informieren wir Sie bis zum 15. Mai 2023, ob Ihr Beitrag es in das Programm der Learning AID 2023 geschafft hat. Sie möchten sich noch an der Programmgestaltung beteiligen? Dann nutzen Sie gerne unser digitales Whiteboard und reichen einen Beitrag für das Flipped-Barcamp ein! Weitere Infos zum Barcamp finden Sie hier.

Ausrichtung

Die Learning AID ist im deutschsprachigen Raum als inhaltlich spezialisierte Fachtagung die Plattform für Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Dabei ist es einerseits wichtig, die Hochschule als Gesamtsystem zu betrachten, andererseits sind spezifische Fragen u. a. im Kontext von Studienberatung, Datenschutz, Ethik, IT, E-Learning, Hochschuldidaktik und lehrbezogenem Qualitätsmanagement zu klären.

Mit der Learning AID möchten wir einen hochschulübergreifenden und fruchtbaren Austausch über die Gegenwart und Zukunft von Learning Analytics und KI initiieren. Um diesen Austausch individuell, authentisch und so interessant wie möglich zu gestalten, sind wir auf der Suche nach Ihren Forschungs- und Praxisbeiträgen zu den o. g. Themenkomplexen. Dafür stehen die folgenden Formate zur Verfügung: Impulsbeiträge, Workshops, Demonstrationen und ein Flipped-Barcamp. Das Programm der Learning AID 2023 setzt sich somit zu einem Großteil aus Ihren Einreichungen zusammen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Neben den genannten Forschungs- und Praxisbeiträgen bieten wir zudem ein Flipped-Barcamp an. Hier können Sie neben vorab eingereichten Fragen, auch spontan Fragen und Themen einbringen und diskutieren, die sich während der Tagung ergeben.

Wichtige Fristen

17.01.2023                      Start der Einreichungsphase

01.03.2023                      Ende der Einreichungsfrist für alle Beiträge

15.03.2023                      Start des Review-Prozesses

15.05.2023                      Rückmeldung an die Einreichenden

16.05.2023                      Öffnung der Anmeldung zur Tagung

14.08.2023                      Ende der Anmeldung zur Tagung

28./29.08.2023                Learning AID 2023 im Veranstaltungszentrum der RUB

Formate

Einreichungen zur Tagung sind in folgenden Formaten möglich und erfolgen als Einzeleinreichung (Einzelperson oder mehrere Personen):

  • Impulsbeitrag: In mehreren Impulsforen werden in jeweils drei 20-minütigen Beiträgen Schlaglichter auf innovative Thesen, Forschungsfragen oder Erfahrungen aus (lokaler oder vergleichender) Forschung oder Praxisprojekten zu den Themen der Tagung zur Diskussion gestellt. 10 Minuten bleiben für Fragen, Feedback und/oder Statements der weiteren Teilnehmenden. Jedes Impulsforum wird durch einen Chair moderiert. Die Einreichung erfolgt unter der Angabe, ob es sich um einen Praxis- oder Forschungsbeitrag handelt. Die Zusammensetzung der Impulsforen erfolgt durch die Tagungsorganisator:innen.

  • Workshop: In Workshops werden Projekte, Maßnahmen und Entwicklungen zu den Themen der Tagung vorgestellt und mit den Teilnehmenden aktiv bearbeitet. Workshops umfassen jeweils 90 Minuten, die Einbindung der Teilnehmenden kann auf vielfältige Weise erfolgen. Die Konzeption soll für eine Teilnehmendenzahl von max. 40 Personen geplant und methodisch dargestellt werden.

  • Demonstration: In einem 90-minütigen Demonstrationsforum werden mehrere Demonstrationen zu Learning Analytics und KI-Systemen durchgeführt. Die Beitragenden haben die Möglichkeit, ihre technische Entwicklung im Kontext des Tagungsformats innerhalb von 15 Minuten vorzustellen und auf Rückfragen des Publikums einzugehen. Die Demonstrationen sollen nach Möglichkeit live umgesetzt werden. Möchten Sie bereits bei der Einreichung Bilder und Links zu Ihrer Demonstration mitschicken, können Sie diese einfach in Ihr Abstract einbinden.

  • Flipped-Barcamp: Am zweiten Tag der Veranstaltung wird ein Flipped-Barcamp angeboten. Auch für dieses Format können Sie im Vorhinein der Tagung und unabhängig von der Einreichungsfrist für die anderen Formate, Themen über das digitale Whiteboard einreichen. Die Art der Vorstellung des Themas bleibt Ihnen überlassen (Frage, Text, Video, …). Zudem besteht die Möglichkeit, am ersten Konferenztag weitere Themen und Fragen einzureichen. Die Interessensbekundung an den eingereichten Themen und die damit verbundene Session-Zuordnung für den zweiten Konferenztag ist bis zum Ende des ersten Konferenztags möglich. Bitte nutzen Sie für Ihre Interessensbekundung für ein Thema die Sternebewertung im Whiteboard. Auf Grundlage dieser Bewertung werden wir die einzelnen Sessions zuordnen. Jede Session dauert 45 Minuten. Eine mehrfache Durchführung einzelner Sessions hängt von der Zahl der Einreichungen und den Interessensbekundungen ab. Die Einreichenden der einzelnen Themen sind für die jeweiligen Sessions selbst verantwortlich. Es wird Moderationsmaterial zur Verfügung gestellt.

Einreichung und Begutachtung

Die Einreichung erfolgt über das Konferenz-Tool ConfTool Pro. Sie erreichen die Plattform über conftool.org/learning-aid-2023. Bevor Sie Ihren Beitrag einreichen können, müssen Sie einen neuen ConfTool-Account anlegen (auch wenn Sie bereits einen Account für eine andere Veranstaltung im ConfTool hatten). Der maximale Umfang für das Abstract beträgt 1.500 Zeichen inklusive Leerzeichen, aber exklusive der Literaturangaben. Wir bitten Sie, Ihre Einreichung – ausgenommen Demonstrationen – für den Begutachtungsprozess, soweit möglich, zu anonymisieren.

Die Begutachtung der Einreichungen übernimmt das KI:edu.nrw-Team im Double-Blind-Verfahren. Um einen fairen Begutachtungsprozess zu gewährleisten, gehen Beitragsvorschläge aus dem Projekt KI:edu.nrw nicht in den Review-Prozess ein. Projektmitarbeiter:innen erhalten im Rahmen eines separaten Kontingents von 15 % die Möglichkeit, ihre intern gereviewten Beiträge auf der Tagung zu präsentieren.

Einreichungsfrist: 01. März 2023

Anmeldung

Die Anmeldung zur Tagung ist nach Veröffentlichung des vorläufigen Tagungsprogramms ab dem 16. Mai 2023 über das Konferenz-Tool möglich.

Tagungsgebühren und -ort

Auch die zweite Learning AID können wir durch die Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalens und die Anbindung an das Projekt KI:edu.nrw ohne eine Tagungsgebühr realisieren.

Die zweite Learning AID wird erneut im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum stattfinden. Die RUB mit ihrer Lage im Herzen des Ruhrgebiets ist mit dem ÖPNV sehr gut erreichbar.

 

Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne unter: learning-aid-conference@rub.de.