Die Frist für die Einreichung der Forschungs- und Praxisbeiträge ist abgelaufen. Sollten Sie einen Beitrag eingereicht haben, informieren wir Sie bis zum 15. Mai 2023, ob Ihr Beitrag es in das Programm der Learning AID 2023 geschafft hat. Sie möchten sich noch an der Programmgestaltung beteiligen? Dann nutzen Sie gerne unser digitales Whiteboard und reichen einen Beitrag für das Flipped-Barcamp ein! Weitere Infos zum Barcamp finden Sie hier.
Die Learning AID ist im deutschsprachigen Raum als inhaltlich spezialisierte Fachtagung die Plattform für Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Dabei ist es einerseits wichtig, die Hochschule als Gesamtsystem zu betrachten, andererseits sind spezifische Fragen u. a. im Kontext von Studienberatung, Datenschutz, Ethik, IT, E-Learning, Hochschuldidaktik und lehrbezogenem Qualitätsmanagement zu klären.
Mit der Learning AID möchten wir einen hochschulübergreifenden und fruchtbaren Austausch über die Gegenwart und Zukunft von Learning Analytics und KI initiieren. Um diesen Austausch individuell, authentisch und so interessant wie möglich zu gestalten, sind wir auf der Suche nach Ihren Forschungs- und Praxisbeiträgen zu den o. g. Themenkomplexen. Dafür stehen die folgenden Formate zur Verfügung: Impulsbeiträge, Workshops, Demonstrationen und ein Flipped-Barcamp. Das Programm der Learning AID 2023 setzt sich somit zu einem Großteil aus Ihren Einreichungen zusammen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Neben den genannten Forschungs- und Praxisbeiträgen bieten wir zudem ein Flipped-Barcamp an. Hier können Sie neben vorab eingereichten Fragen, auch spontan Fragen und Themen einbringen und diskutieren, die sich während der Tagung ergeben.
17.01.2023 Start der Einreichungsphase
01.03.2023 Ende der Einreichungsfrist für alle Beiträge
15.03.2023 Start des Review-Prozesses
15.05.2023 Rückmeldung an die Einreichenden
16.05.2023 Öffnung der Anmeldung zur Tagung
14.08.2023 Ende der Anmeldung zur Tagung
28./29.08.2023 Learning AID 2023 im Veranstaltungszentrum der RUB
Einreichungen zur Tagung sind in folgenden Formaten möglich und erfolgen als Einzeleinreichung (Einzelperson oder mehrere Personen):
Die Einreichung erfolgt über das Konferenz-Tool ConfTool Pro. Sie erreichen die Plattform über conftool.org/learning-aid-2023. Bevor Sie Ihren Beitrag einreichen können, müssen Sie einen neuen ConfTool-Account anlegen (auch wenn Sie bereits einen Account für eine andere Veranstaltung im ConfTool hatten). Der maximale Umfang für das Abstract beträgt 1.500 Zeichen inklusive Leerzeichen, aber exklusive der Literaturangaben. Wir bitten Sie, Ihre Einreichung – ausgenommen Demonstrationen – für den Begutachtungsprozess, soweit möglich, zu anonymisieren.
Die Begutachtung der Einreichungen übernimmt das KI:edu.nrw-Team im Double-Blind-Verfahren. Um einen fairen Begutachtungsprozess zu gewährleisten, gehen Beitragsvorschläge aus dem Projekt KI:edu.nrw nicht in den Review-Prozess ein. Projektmitarbeiter:innen erhalten im Rahmen eines separaten Kontingents von 15 % die Möglichkeit, ihre intern gereviewten Beiträge auf der Tagung zu präsentieren.
Einreichungsfrist: 01. März 2023
Die Anmeldung zur Tagung ist nach Veröffentlichung des vorläufigen Tagungsprogramms ab dem 16. Mai 2023 über das Konferenz-Tool möglich.
Auch die zweite Learning AID können wir durch die Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalens und die Anbindung an das Projekt KI:edu.nrw ohne eine Tagungsgebühr realisieren.
Die zweite Learning AID wird erneut im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum stattfinden. Die RUB mit ihrer Lage im Herzen des Ruhrgebiets ist mit dem ÖPNV sehr gut erreichbar.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne unter: learning-aid-conference@rub.de.