„KI-Tools werden den akademischen Betrieb nicht zum Einsturz bringen“, Nadine Lordick vom KI:edu.nrw-Teilprojekt Schreibdidaktik klärt in den RUB-News über KI-Schreibtools wie ChatGPT auf. Das ganze Interview gibt es hier: https://news.rub.de/wissenschaft/2023-02-23-wissenschaftsdidaktik-ki-tools-werden-den-akademischen-betrieb-nicht-zum-einsturz-bringenRead More
Wie aus Lerndaten Dashboards werden – Phillip Dittmann über das Mathematik-Teilprojekt Mithilfe von Learning Analytics Studierende der Mathematik individuell unterstützen – das ist eines der Ziele des Mathematik-Teilprojekts von KI:edu.nrw. Wie das funktioniert und was...Read More
Am 01.02.2023 ist ein Beitrag in der WAZ erschienen, der sich u. a. mit der Arbeit des landesgeförderten Projekts KI:edu.nrw zum Thema KI-basierte Schreibtools befasst: https://www.waz.de/politik/landespolitik/chatgtp-wo-hochschulen-und-schulen-grenzen-ziehen-muessen-id237513569.htmlRead More
Von Christos Simis, M. A.: Lehrstuhl Ethik der digitalen Methoden und Techniken an der Ruhr-Universität Bochum Künstliche Intelligenz (KI) als Oberbegriff für eine gewisse Art von technischen Entwicklungen ist in den letzten Jahren in aller...Read More
Nadine Lordick vom KI:edu.nrw-Teilprojekt Schreibdidaktik hat für die taz ein Essay zum Themenkomplex Künstliche Intelligenz (KI) und ChatGPT verfasst: taz.de/KI-und-ChatGPT/!5909029/. Im Artikel „KI und ChatGPT: Wenn Maschinen schreiben“ geht es u. a. darum, wie KI...Read More